Hier findest du über das ganze Jahr Bergwanderungen, Trekkingtouren und Schneeschuhtouren mit Schwerpunkt Chiemgau und im gesamten Alpenraum.
Auch individuelle Unternehmungen können vereinbart werden!
Anmeldung & Infos
Kontaktiere mich telefonisch unter der 08036 8032 bzw. 0173 6446 277 oder per E-Mail an peterbirle@gmail.de.
Mit Anmeldeschluss ist auch die Zahlung auf folgendes Konto fällig:
DE92 7115 0000 0020 1307 04
Praktische Infos zu den Touren findest Du auf der Seite Wissenswertes.
April 2023
11Apr(Apr 11)21:0019(Apr 19)09:00AmalfiküstenwanderungTypMehrtägige Wanderung

Zeit
Dienstag, 11. Apr. 21:00 - Mittwoch, 19. Apr. 9:00
Beschreibung
Beschreibung
Diese Region bietet Wanderern so ziemlich alles, was das Herz begehrt: ursprüngliche Ortsverbindungswege und ausgedehnte Touren hoch über dem Meer. Eine wunderschöne Landschaft mit Zitronenkulturen und Weinbergen, Wäldern, kleine Bachläufe, liebliche Täler und schroffe Felswände. Wir wandern von Sorrento nach Cetara bei Salerno. Immer wieder fasziniert das Meer mit seinen türkisfarbenen Buchten und die vielen kulturellen Kostbarkeiten unterwegs.
Anreise am Dienstag Abend mit Bahn/Bus über Rom, Neapel nach Sorrento. Die Rückreise ebenfalls mit Bahn/Bus von Salerno nach Rosenheim, wo wir am Mittwoch Vormittag ankommen.
Leistungen: 6xÜF/DZ, Bahnfahrten/Bus/Taxi, Bergwanderführer € 1.270,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 1.290,-.
Anmeldung bitte bis 1.3.2023!

Zeit
Dienstag, 25. Apr. 8:00 - Freitag, 28. Apr. 19:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
L (ca. 500m pro Tag, bis zu 6 Stunden)
Beschreibung
Beschreibung
Ein Weitwanderweg auf historischen Pfaden, hoch über dem Eisacktal von Brixen nach Bozen. Höchst kurzweilig führt der frühlingshafte Weg über Feldthurns, Kloster Säben, Klausen, Villanders, Barbian, Unterinn am Ritten nach Schloß Runkelstein hoch über der Talfer und nach Bozen hinein durch die Laubengassen. Immer begleitet uns die Aussicht auf die Dolomiten gegenüber. Tageswanderzeiten bis zu 6 Stunden.
Wir sind in Hotels untergebracht.
Treffen in der Bahnhofshalle Rosenheim um 7.45 Uhr.
Die Leistungen umfassen 3xDZ/HP, Bahnfahrten, Führung. € 450,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 470,-.
Anmeldung bitte bis 3.4.23!
Kosten
€ 450,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 470,-
Mai 2023
07Mai(Mai 7)06:0010(Mai 10)18:00Via Bregaglia-PanoramicaTypMehrtägige Wanderung

Zeit
Sonntag, 7. Mai. 6:00 - Mittwoch, 10. Mai. 18:00
Beschreibung
Beschreibung
Die wunderschöne Route führt auf alten Wegen und Steigen durch das Val Bregaglia vom Maloja Pass 1815 m durch das Bergell hinab in die lombardische Frühlingsluft von Chiavenna 333m. Wir übernachten in Hotels in Vicosoprano und im malerischen Soglio. Zuletzt hoch über dem Tal im Bergdorf Savogno. Wanderzeiten bis zu 6 Stunden.
Treffen um 6 Uhr am zentralen Parkplatz in Raubling gegenüber dem Sportplatz.
Leistungen: 3xÜF/DZ, Fahrgemeinschaft, Bergwanderführer, € 570,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 590,-.
Anmeldung bitte bis 5.4.2023!

Zeit
Sonntag, 21. Mai. 6:00 - Donnerstag, 25. Mai. 16:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht
Beschreibung
Wir übernachten jeweils auf 3 Berghütten in Gipfelnähe, hoch über dem Gardasee, mit atemberaubenden Tief- und Weitblicken. Sonnenauf- und Untergänge beeindrucken uns immer wieder. Tag: PKW-Anreise über Trento, durch das malerische
Beschreibung
Wir übernachten jeweils auf 3 Berghütten in Gipfelnähe, hoch über dem Gardasee, mit atemberaubenden Tief- und Weitblicken. Sonnenauf- und Untergänge beeindrucken uns immer wieder.
- Tag: PKW-Anreise über Trento, durch das malerische Val Sarca nach Arco und die enge Paßstraße zum Santa Barbara Pass 1168m hinauf. Von hier erreichen wir in gut 2:30 Std. das gastliche Rifugio Marchetti 2012m am Gipfel des Mte. Stivo 2059m.
- Tag: Wir wechseln die Talseite und erreichen über Mori, Brentonico den Passo Canaletta mit dem Rif. Graziani 1620m. In gut einer Stunde stehen wir vor dem Rif. Altissimo di Nago 2050m, wo wir auch nächtigen. Der Monte Altissimo mit 2078m ist gleich hinterm Haus. 2000 Höhenmeter unter uns liegt der Gardasee, ein unvergesslicher Tiefblick.
- Tag: Auf schmaler Bergstraße schlängeln wir uns am Mte. Baldokamm entlang nach Süden, zum Cavallo di Novazza 1437m. Nach gut 2 Stunden liegt das Rif. Telegrafo 2147m vor uns. Den kurzen Anstieg zum Mte. Maggiore 2200m schaffen wir auch noch. Der Blick geht über den südlichen Teil des Gardasees, über die schemenhafte Po-Ebene bis hin zu den Höhenzügen des Apenin.
- Tag: Rückfahrt über Spiazi, mit Besuch des sagenhaften Felsenklosters Madonna di Corona.
Leistungen: Fahrgemeinschaften, Maut- und Spritkosten, 3 x Ü/HP im Mehrbettzimmer, Bergwanderführer,
Kosten: € 590,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 610,-
Anmeldung bitte bis 2. Mai
Juni 2023

Zeit
Sonntag, 25. Jun. 7:00 - Mittwoch, 28. Jun. 18:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Mittel
Beschreibung
Spannende Touren zu außergewöhnlichen Wolkenkuckucksheimen! Tag: Mit Bahn und Bus erreichen wir Unterthal bei Maria Alm im Pongau wo ein 4-stündiger Anstieg zum urigen Statzerhaus auf dem 2117m hohen Hundstein uns
Beschreibung
Spannende Touren zu außergewöhnlichen Wolkenkuckucksheimen!
- Tag: Mit Bahn und Bus erreichen wir Unterthal bei Maria Alm im Pongau wo ein 4-stündiger Anstieg zum urigen Statzerhaus auf dem 2117m hohen Hundstein uns erwartet. Umringt vom Steinernen Meer, den Leoganger Steinbergen und den Hohen Tauern tront das traditionelle Haus auf dem Gipfel. Aus der Tiefe glitzert im Abendlicht der Zeller See, unser nächstes Tagesziel.
- Tag: Nach 3 Stunden Abstieg durch Almrosen erreichen wir den Zeller See bei Thumersbach. Nach verdienter Erfischung setzten wir uns zur Überfahrt nach Zell ins Boot. Anschließend bringt uns der Zug nach Schwarzach St. Veit, wo wir in einem Gasthof übernachten.
- Tag: Wieder besteigen wir den Zug um nach Bad Gastein zu gelangen. Steil zieht der Steig zunächst vom ehemligen Gasthof Grüner Baum hinauf, ehe er sich freundlicher gebärdet und wir nach 4 Stunden Wanderzeit wieder mit der Gamskarkogelhütte 2467m auf dem gleichnamigen Gipfel unser Tagesziel erreichen. Vroni und Anna kümmern sich auf der ältesten Schutzhütte Österreichs liebevoll um ihre Gäste. Rundumschau garantiert, wenn`s Wetter passt.
- Tag: Auf dem Weg in`s Tal wechseln wir nach Hüttschlag, das in gut 3 Stunden erreichbar ist. Der Bus bringt uns nach St. Johann im Pongau und mit dem Zug geht es hinaus nach Salzburg und Rosenheim.
Leistungen: Bus und Bahn, Schiff, Ü/HP im Mehrbettzimmer, BWF
Kosten; 540,- € für Kneipp-Mitglieder, sonst € 560,-
Anmeldung bitte bis 2. Juni
Juli 2023

Zeit
Freitag, 7. Jul. 7:00 - Samstag, 8. Jul. 18:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
M (bis 1200m, 4 Std. täglich)
Beschreibung
Aufstieg durch das Nierental zum Störhaus 1894m in ca. 4 Stunden. Hüttenübernachtung! Überquerung der Hochfläche vom Berchtesgadener- zum Salzburger Hochtron 1853 m in ca. 4 Std. Mit Seilbahn und Bus erreichen wir
Beschreibung
Aufstieg durch das Nierental zum Störhaus 1894m in ca. 4 Stunden. Hüttenübernachtung!
Überquerung der Hochfläche vom Berchtesgadener- zum Salzburger Hochtron 1853 m in ca. 4 Std.
Mit Seilbahn und Bus erreichen wir zum Abschluß das Zentrum von Salzburg und lassen die Tour bei Kaffee und Kuchen an der Salzach Revue passieren. Durch den Mirabellgarten schlendern wir zum Bahnhof um den Zug nach Rosenheim zu nehmen.
Leistungen: 1xÜ/HP auf AV-Hütte – Bahn – Bus – Seilbahn -Führung. € 190,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 210,-.
Anmeldung bis 16. Juni!
Kosten
€ 190,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 210,-

Zeit
Sonntag, 16. Jul. 7:00 - Dienstag, 18. Jul. 18:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht
Beschreibung
Tag: Wir fahren mit dem PKW zum Sellapass hinauf. Nach dem Rummel auf der Passhöhe schlendern wir auf dem Friedrich August Panoramaweg zur gemütlichen Plattkofelhütte 2297m in 2 Std. Tag: Auf
Beschreibung
- Tag: Wir fahren mit dem PKW zum Sellapass hinauf. Nach dem Rummel auf der Passhöhe schlendern wir auf dem Friedrich August Panoramaweg zur gemütlichen Plattkofelhütte 2297m in 2 Std.
- Tag: Auf der Alta Via del Ladini umrunden wir den Plattkofel zur Langkofelhütte 2253m in gut 3 Std.
- Tag: Weiter geht es um den Langkofel, zuletzt durch den markannten Felssturz der “Steinernen Stadt” zum Sellajoch in 4 Std. zurück.
Eine Tour für Genußwanderer!
Leistungen: Fahrgemeinschaften mit PKW, 2xÜ/HP im Mehrbettzimmer, Bergwanderführer
Kosten: € 360,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 380,-
Anmeldung bitte bis 3. Juli

Zeit
Sonntag, 30. Jul. 6:00 - Freitag, 4. Aug. 19:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht bis Mittel
Beschreibung
Tag: Per Zug von Rosenheim nach Gmund am Tegernsee. Auf dem bequemen Höhenweg zur traditionellen Einkehr im Bräustüberl. Gestärkt treten wir die Überfahrt nach Rottach-Egern an. Nach Kreuth ist es
Beschreibung
- Tag: Per Zug von Rosenheim nach Gmund am Tegernsee. Auf dem bequemen Höhenweg zur traditionellen Einkehr im Bräustüberl. Gestärkt treten wir die Überfahrt nach Rottach-Egern an. Nach Kreuth ist es dann nicht mehr weit,wo wir auch nächtigen. Wanderzeit ca. 5 Std. bei 19 km.
- Tag: Mit dem Bus nach Siebenhütten und Aufstieg zur urigen Blaubergalm 1540m, 700 HM, ca. 3 Std. Nach verdienter Brotzeit steigen wir nach Achenwald, bzw. Achenkirch ab. ca. 3 Std.
- Tag: Am Achensee-Westufer entlang führt der malerische Mariensteig nach Pertisau. Mit dem Schiff wechseln wir den Tiroler Fjord nach Maurach hinüber. Bus und Zug bringen uns nach Fügen im Zillertal wo uns die Spieljochbahn auf 1862m hoch bringt. Für den weiteren Weg zur Kellerjoch-Hütte 2237m müssen wir noch mal ca. 2,5 Std. einplanen. Beste Küche und ein Traumblick über das Inntal in die Karwendelberge sind unser Lohn.
- Tag: Auf einem etwas rauhen Steig wechseln wir heute in den Loassattel 1667m, ca. 2 Std. Im leichten Auf und Ab queren wir auf Almwegen das Hochfügener Tal zum Sidanjoch 2127m hinauf. In 20 Min. ist die schon sichtbare Rastkogelhütte 2124m dann erreicht. Insgesamt ca. 6 Std. Wanderzeit für den Tag.
- Tag: Optimal ist bei schönem Wetter der Abstieg zur Bushaltestelle am Melchboden 2050m über den Rauhenkopf 2268m in 2 Std. Über Mayerhofen erreichen wir per Bus und Zug den Schlegeisstausee 1782m. Noch 510 HM in ca. 2,5 Std. trennen uns vom gastlichen Pfitscherjochhaus.
- Tag: Heute geht es nur noch bergab. Bis St. Jakob im Pfitschtal 1449m sind noch 825 HM in 3 Std. zu überwinden ehe wir uns den Bus nach Sterzing hinaus genehmigen und nach einem kleinen Stadtbummel den Zug über den Brenner zurück nach Rosenheim nehmen.
Sehr abwechslungsreiche Wandertage bleiben in Erinnerung. Die Tour ist für trittsichere, ausdauernde WandererInnen gut machbar.
Leistungen: 5 x Ü/F in Gasthöfen und Berghütten (Hüttenschlafsack!), sämtliche Fahrkosten für Zug, Bus, Schiff und Seilbahn, Bergwanderführer
Kosten: € 870,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 890,-
Anmeldung bitte bis 3. Juli 2023
Kosten
€ 870,- bis € 890,-
September 2023

Zeit
Sonntag, 10. Sep. 6:00 - Donnerstag, 14. Sep. 18:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht bis Mittel
Beschreibung
Beschreibung
Wir erreichen das Sellajoch 2180m mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf dem aussichtsreichen Friedrich August Weg am Südfuß der Langkofelgruppe entlang wandern wir in 2 Stunden zur Plattkofelhütte 2297m. Hier nächtigen wir um am 2. Tag über die Tierser Alpl Hütte 2440m auf den Molignonpaß 2598m zu steigen. Steil führt der gut angelegte Pfad in den riesigen Schuttkessel zur Grasleitenhütte 2134m, wo wir die zweite Nacht verbringen. Das “Amphietheater” querend erreichen wir die Grasleitenpaß Hütte 2599m. Überwiegend absteigend führt der bequeme Weg unter den Wänden der Vajoletttürme und Rosengartenspitze zum Rif. Gardeccia 1949m hinaus um dann in angenehmer Querung das Rif. Negritella 1990m zu erreichen. ca. 4 Stunden Wanderzeit. Am 4. Tag steigen wir auf dem Fassaner Höhenweg zur Rotwandhütte 2283m auf um anschließend dem Hirzelweg folgend die südliche Rosengartengruppe mit der Rotwand querend, die Kölner Hütte 2339m in prächtiger Aussichtslage zu erreichen. Ca. 5 Stunden Gehzeit. Am letzten Tag wandern wir zur Frommeralm 1743m hinunter um mit dem Bus Bozen zu erreichen, wo uns am Nachmittag der EC nach Rosenheim zurück bringt.
Treffpunkt wird nach Anmeldung vereinbart!
Leistungen: 4xÜ/F, Bahn, Bus, Bergwanderführer € 630,- für Kneippmitglieder, sonst € 650,-.
Anmeldung bis 11.8.2023 erforderlich!

Zeit
Sonntag, 24. Sep. 6:00 - Dienstag, 26. Sep. 19:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht bis Mittel
Beschreibung
Eine kurze und verhältnismäßig leichte Route für ausdauernde WandererInnen führt über den historischen Krimmler Tauern nach Südtirol. Tag: Mit Zug und Bus erreichen wir unseren Startpunkt in Krimmel. Eindrucksvoll wandern wir
Beschreibung
Eine kurze und verhältnismäßig leichte Route für ausdauernde WandererInnen führt über den historischen Krimmler Tauern nach Südtirol.
- Tag: Mit Zug und Bus erreichen wir unseren Startpunkt in Krimmel. Eindrucksvoll wandern wir entlang der berühmten Wasserfälle in das Hochtal mit dem seit Jahrhunderten bewirtschafteten Krimmler Tauernhaus auf 1631 m in ca. 4 Std. Wanderzeit bei 555 HM.
- Tag: Aufstieg in das stille Windtal und auf dem alten Saumweg über Granitplatten zum Grenzkamm 2634m im Zillertaler Hauptkamm. Ca. 4 Std. Wir wandern mit herrlicher Aussicht auf die Gletscher von Röth- und Dreiherrenspitz nach Kasern im hinteren Ahrntal hinunter ca. 2,5 Std. Wanderzeit.
- Tag: Heimfahrt mit Bus und Bahn über Bruneck, Innsbruck, Rosenheim.
Leistungen: Fahrkosten, 2 x Ü/HP, Bergwanderführer
Kosten: € 440,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 460,-
Anmeldung bitte bis 28. August 2023 !
Oktober 2023

Zeit
Sonntag, 8. Okt. 7:00 - Mittwoch, 11. Okt. 17:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht bis Mittel
Beschreibung
Beschreibung
Ausgehend von unserem Standorthotel in der steierischen Ramsau erkunden wir die eindrucksvolle Gegend am Fuße des Dachsteins und in den Niederen Tauern mit leichten Tagesrucksäcken. Nach den Touren lassen wir uns von den Bioproduckten aus eigener Landwirtschaft und im Wellnessbereich verwöhnen.
Gehzeiten bis zu 5 Stunden möglich.
Treffpunkt 7 Uhr am Parkplatz in Frasdorf nach der Shelltankstelle Richtung Aschau.
Leistungen: 3xDZ/HP, Fahrgemeinschaft, Bergwanderführer. € 440,- für Kneippmitglieder, sonst € 460,-.
Anmeldung bis 8.9.2023!

Zeit
Sonntag, 22. Okt. 7:00 - Donnerstag, 26. Okt. 18:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
L-M (bis 1200m, bis 5 Std.)
Beschreibung
Beschreibung
Es erwarten uns genußreiche Wandertage im “magischen” rätischen Dreieck zwischen Reschen- Ofenpaß und Stilfser Joch. Mit leichten Tagesrucksack starten wir von unserem Standorthotel in Mals, je nach Wetter die Touren zwischen Waalweg und Gipfel. Auch Geschichte und Geschichten sowie schmackhafte südtiroler Kost kommen nicht zu kurz.
Leistungen: 4xDZ/F – Fahrgemeinschaft – Bergwanderführer, € 550,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 570,-.
Anmeldung bitte bis 29.9.23!
Kosten
€ 550,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 570,-
November 2023

Zeit
Samstag, 4. Nov. 8:00 - Samstag, 4. Nov. 16:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
L (150m, 3 Std.)
Beschreibung
Vom Parkplatz in der Kiefer wandern wir am malerischen Hechtsee vorbei auf die Burgruine mit Kirche und Einsiedelei. Einkehr im Gasthaus Neuhaus möglich. Mit einer großzügigen Runde, am Längsee vorbei finden
Beschreibung
Vom Parkplatz in der Kiefer wandern wir am malerischen Hechtsee vorbei auf die Burgruine mit Kirche und Einsiedelei. Einkehr im Gasthaus Neuhaus möglich.
Mit einer großzügigen Runde, am Längsee vorbei finden wir uns wieder am Parkplatz ein.
Kosten
€ 20,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 25,-

Zeit
Samstag, 11. Nov. 8:00 - Samstag, 11. Nov. 15:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht

Zeit
Samstag, 18. Nov. 8:00 - Samstag, 18. Nov. 15:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht

Zeit
Samstag, 25. Nov. 8:00 - Samstag, 25. Nov. 15:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
L (750m, 4 Std.)
Beschreibung
Beschreibung
Der Anstieg beginnt am Weiler Soilach über Frasdorf und führt über die “Winterstube” und durch das “Paradies” auf die Hochfläche der Riesenbergalmen um in einem kurzen Aufschwund den Gipfel zu erreichen. Wanderzeit insgesamt 4 Stundenbei 750 Höhenmetern. Kosten für Kneipp-Mitglieder € 20,-, sonst € 25,-.
Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs!
Kosten
€20,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 25,-
Dezember 2023

Zeit
Samstag, 2. Dez. 8:00 - Samstag, 2. Dez. 16:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht
Beschreibung
Beschreibung
Vom Waldparkplatz/Gammern auf einem alten Jägersteig zum Gipfel. Keine Einkehr möglich unterwegs.
3 Stunden Gehzeit bei 700 Höhenmetern.
Kosten: € 20,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 25,-.

Zeit
Samstag, 9. Dez. 8:00 - Samstag, 9. Dez. 16:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
L ( 700m, 3 Std.)
Beschreibung
Beschreibung
Der Klassiker zwischen Inn- und Priental mit perfekter Aussicht. Ausgangspunkt ist der Weiler Reichenau oberhalb von Sachrang. Ohne Markierung erreichen wir den “Spitzi”. Einkehrmöglichkeit, je nach Verfügbarkeit! Gehzeit 3 Stunden bei 700 Höhenmetern. Kosten für Kneipp-Mitglieder € 20,-, sonst € 25,-.
Kosten
€ 20,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 25,-
16Dez11:4811:48WildbichlalmSchwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit):Leicht

Zeit
Samstag, 16. Dez. 11:48 - Samstag, 16. Dez. 11:48
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht
Beschreibung
Ab dem Parkplatz bei der Müllner Peter Alm wandern wir zügig zur beliebten Einkehr auf der Wildbichlalm mit bester tiroler Kost. Im Abstieg wählen wir den “Schmuggler Weg” zurück nach
Beschreibung
Ab dem Parkplatz bei der Müllner Peter Alm wandern wir zügig zur beliebten Einkehr auf der Wildbichlalm mit bester tiroler Kost. Im Abstieg wählen wir den “Schmuggler Weg” zurück nach Sachrang. Wanderzeit ca. 2,5 Std.
Kosten
€ 20,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 25,-

Zeit
Samstag, 23. Dez. 9:00 - Samstag, 23. Dez. 13:00
Schwierigkeit (Höhenunterschied, Gehzeit)
Leicht, 2 Stunden bei 300 HM
Beschreibung
Vom Parkplatz an der Arzmooskurve auf der Sudelfeldstraße geht es zügig in einer knappen Stunde zum Gipfel mit Kaiserblick. Auf dem Südrücken wandern wir weglos zurück.
Beschreibung
Vom Parkplatz an der Arzmooskurve auf der Sudelfeldstraße geht es zügig in einer knappen Stunde zum Gipfel mit Kaiserblick. Auf dem Südrücken wandern wir weglos zurück.
Kosten
€ 20,- für Kneipp-Mitglieder, sonst € 25,-